Bachelard Wagner Architekten Bachelard Wagner Architekten Bachelard Wagner Architekten
  • Projekte
    • Auswahl
    • Status
    • Programm
    • Jahr
    • Auftragstyp
  • Büro
    • Kontakt
    • Team
    • Forum
  • Deutsch
  • English
Schwarzplan Luzern
Visualisierung Geschäfts- und Wohnhaus
Visualisierung Erdgeschoss
Visualisierung Wohnung
Erdgeschoss
6. Obergeschoss, Wohnen
9. Obergeschoss, Wohnen
Schwarzplan Luzern
Visualisierung Geschäfts- und Wohnhaus
Visualisierung Erdgeschoss
Visualisierung Wohnung
Erdgeschoss
6. Obergeschoss, Wohnen
9. Obergeschoss, Wohnen
1/

Geschäfts- und Wohnhaus Pilatusplatz Luzern

Luzern, Schweiz

Data
Text

Jahr: 2019
Auftragstyp: Wettbewerb / 2. Rang
Status: Nicht realisiert
Programm: Dienstleistung, Wohnen

Aufgabe: Aufwertung und Entwicklung des Pilatusplatz und Neubau Geschäfts- und Wohnhaus.
Planungsperimeter: ca. 4’950 m²
GF Gesamt: 8’930 m²
Anzahl Wohnungen: 25

Federführendes Unternehmen/Bauträger: Mobimo Management AG
Architektur: Bachelard Wagner Architekten, Basel
Mitarbeit: Katerina Krupickova, Manuel Kost
Landschaftsarchitektur: META Landschaftsarchitektur GmbH, Basel
Tragwerk: Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Basel

Der heute räumlich noch undefinierte Verkehrsknotenpunkt mit prominenter Lage in der Stadt Luzern soll städtebaulich aufgewertet werden und eine eigene Identität bekommen. Mit einem Neubau sollen attraktive und differenzierte Freiräume definiert und das wirtschaftliche Wachstum in einem angemessenen Mass unterstützt werden.
Der Pilatusplatz und der Eingang ins Bruchquartier vom Bahnhof kommend werden mit dem Wohn- und Geschäftshaus neu definiert. Der nun entstehende Hofraum wird im Kontrast zum Pilatusplatz als introvertierter Pocket Park verstanden.
Durch die Staffelung der Höhen wird das Gebäude mit dem Bestand verknüpft und gleichzeitig in seiner Eigenständigkeit zum Platzraum gestärkt. Plastisch wirksame Elemente wie Erker und Einschnitte vereinen es mit dem Sockel, markieren die Ecke und kennzeichnen die Eingänge. Die drei Nutzungen: Service, Arbeiten und Wohnen sind horizontal gestaffelt. Die ersten zwei Nutzungen fügen sich in den heutigen Stadthorizonts ein, die Wohnnutzung ragt über die umliegenden Dachflächen hinaus und lässt das Ensemble als Hochhaus wirken.

Zurück zur Übersicht